CLOSE UP – Teams für neue Medienformate gewinnen Stipendium der nordmedia
Siegerehrung im Creative Hub
Mit einem großen Trommelwirbel, Sonnenschein und ganz viel Freude, verkündete die nordmedia am 25.03.2022 bei uns im Creative Hub die Sieger*innen des diesjährigen CLOSEUP Stipendiums.
Bereits zum vierten Mal schrieb die nordmedia zusammen mit der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa ein besonderes Nachwuchsstipendium für Medienformate aus: CLOSEUP Bremen hat zum Ziel Teams zu fördern, die innovative Multimedia-Ideen umsetzen wollen.
Die Ausschreibung richtete sich dabei an junge Medienschaffende, JournalistInnen, ProgrammiererInnen, Studierende, Quereinsteigende und Kreative. Voraussetzung: Die Realisierung des Projekts muss dabei innerhalb von 9 Monaten möglich sein und einen nachhaltigen Bremenbezug ausweisen.
Die nominierten Projekte erhalten Unterstützung von MentorInnen, individuelles Coaching sowie jahresbegleitende Workshops zur Qualifizierung. Finanziell gefördert werden die Projekte mit insgesamt 80.000 Euro. In diesem Jahr gab es für die Gewinner*innen außerdem von uns ein Co-Working-Büro im Creative Hub, um sich mit Community zu vernetzen und ihre Vision durch unser Angebot weiter voranzutreiben.
“Vielfalt, Nachhaltigkeit und Innovation – diesen Wertedreiklang bilden die ungewöhnlichen und sehr kreativen Projektvorhaben des neuen Jahrgangs in eindrucksvoller Weise ab. Wir danken der Jury für die gelungene Auswahl. Die Teams und ihre Ideen treffen vom Format und inhaltlich den Nerv der Zeit und wir sind sehr neugierig auf die neuen CLOSEUP-Stipendiat:innen.“, so Thomas Schäffer, Geschäftsführer der nordmedia.
Aus rund 30 Bewerbungen kürte die Jury vier besonders spannende Projekte: Neben Julian Hölscher und Thomas Werner (Vivid Canvas), sowie Nils Fricke und Jonas Hummel (Zircula Studio) gewannen auch zwei Projekte der Visionskultur dieses großartige Stipendium.
NEELEPOWER | Neele Buchholz, Leon Buchholz, Lars Gerhardt und Brit Bentzen | crossmediale Dokumentation
Team „Neele Power“ dokumentiert den Weg zur Firmengründung der besonderen Art: Neele Buchholz möchte sich als Schauspielerin und Tänzerin selbstständig machen. Die Besonderheit: Sie hat das Down-Syndrom. Ihr Team dokumentiert ihren Weg und entwickelt eine Plattform, auf der Schritt für Schritt Erklär-Videos veröffentlicht werden. Diese sollen einer breiten Zielgruppe helfen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele Inhalte werden in leichter Sprache verfasst.
„Die filmische Umsetzung des Lebensweges von Neele kann und soll Mut machen. Die geplanten Tutorials werden sowohl als praktische Lebenshilfe, als auch als Leitfaden (…) aufbereitet.“ – Dr. Barbara Schieferstein, Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
sowie
WALKFLUENCER | Anton Lüdecke & Laura Wehhofer | AR-gestützte Citytour
Das Team „walkfluencer“ wird in den nächsten neun Monaten Citytouren mit Augmented Reality Elementen entwickeln. Diese Touren haben das Ziel, die Stadtentwicklung zu unterstützen und Bremen – nicht nur für Touristen, sondern insbesondere auch für Bremer:innen – attraktiver zu machen. So soll die eigene Stadt auf eine innovative, kurzweilige Art neu erkundet werden können. Auch regionale Einrichtungen und Geschäfte können durch Integration von Produktplatzierung, Veranstaltungshinweisen und Aktionen in der App präsentiert werden.
„Mit ihrem Projekt walkfluencer nehmen sich Laura Wehhofer und Anton Lüdecke bereits bekannte Technologien mit dem Ziel vor, sie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und so „Stadterlebnisse zu revolutionieren“. Herausgekommen ist ein innovatives Konzept, um Orte im öffentlichen Raum durch audiovisuelle Erzählungen neu erlebbar zu machen. Walkfluencer nimmt sich dabei gleich mehreren Problemstellungen an. Für mich unterscheidet sich das Projekt vor allem, da die Idee auf etwas sehr schönes vertraut, das in fast jedem Menschen steckt: Der Neugier und Abenteuerlust, Neues zu entdecken.“ – Eva Koball, bremen digitalmedia und Jurorin des CLOSEUP Bremen 2022 Programms
„Ob interaktive Kunstvermittlung, gelebte Inklusion, partizipative Nachhaltigkeit oder visionäres Stadtmarketing, die Gewinner der Stipendium-Ausschreibung belegen, was für ein großes Potenzial wir in Bremen haben. Durch CLOSEUP unterstützen wir diese Szene in Bremen tatkräftig und bereichern sie aber auch auf kreative Weise, indem wir Zugang zu Netzwerken verschaffen oder persönliches Coaching im Creative Hub bieten“, – Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Visionskultur sagt HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH und bedankt sich bei der nordmedia und Carmen Wetzel für die tolle Kooperation. Wir sind gespannt auf die Umsetzung der Projektideen!
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft gemeinsam an der Weiterentwicklung und Förderung der Bremer Kreativwirtschaft mitzuwirken – durch Kooperationen, die Begleitung und Unterstützung von kreativen, jungen Projekten, Stadtentwicklungsprozesse und die Bereitstellung von Räumlichkeiten und Netzwerken.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.