„Kreativität wartet nicht auf den perfekten Moment. Sie erschafft aus gewöhnlichen Momenten ihre eigenen perfekten Momente.“

Rahmen 

Mit dem Kreativ-Container Neue Vahr entwickelte die Visionskultur-Community gemeinsam mit der GEWOBA und vielen anderen Akteuren auf dem Gelände der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee einen geförderten Ort im öffentlichen Raum zur Umsetzung von Ideen und Projekten. Spannende Vorhaben aus dem Stadtteil treffen auf kreative Aktionen aus dem Gründungsmilieu und der Kreativszene. Dabei wird der Blick auf die Potenziale der Vahr geschärft, um neue Ideen zu entwickeln.  

Gemeinsam wollen wir den Stadtteil Neue Vahr erlebbar und noch kreativer machen. Der Kreativ-Container soll spannende Angebote für die Bewohner*innen und Besucher*innen des Stadtteils bieten – vor allem auch für junge Menschen.  Aktuell bespielen unter anderem der arabische Frauenbund, die Syrische Gemeinschaft Bremen und der Klimaladen Vahr den Container kontinuierlich. 

Projektidee 

Passend dazu gestaltet eines unserer Projekte Anton R. gemeinsam mit einer 9.Klasse der Oberschule an der Kurt-Schumacher-Allee im Rahmen einer selbst gewählten AG („Gestaltung der Schulmauer“) bis nächsten Sommer die Schulmauer. Die gesamte Schulmauer rund um die Schule wird dafür zuerst in den Farben der Fächer gestrichen. So sieht man vor dem Haupteingang der Schule beispielsweise die Farben Rot für Deutsch und Orange für Englisch. 

Um die Mauer noch ansehnlicher zu gestalten, haben sich die Schüler*innen im Rahmen der AG überlegt, welche Motive sie mit den Fächern assoziieren. Diese haben sie skizziert und im Anschluss in Schablonen verwandelt. 

Projekttag am 24.11.2023 

Dem Wetter zum Trotz haben die Schüler*innen den Projekttag genutzt, um mit den Schablonen die gewählten Motive als Graffitis an die Wand zu sprühen. Ausgestattet mit Malkittel, Handschuhen und Maske erklärte Anton R. den Schüler*innen worauf man beim Sprühen achten muss, um ein schönes Ergebnis zu bekommen.  

Vor allem aufgefallen uns die ansteckende, freundliche Art von Anton R., der mit voller Motivation dabei war und die Schüler*innen trotz Regen und „Arbeit“ mit Freude durch den Projekttag geleitet hat. Er sagte dazu:  

„Es ist wichtig, gute Laune zu versprühen, denn dann macht es bei dem Wetter auch Spaß, draußen sein zu „müssen“. Bei dem Projekt sind wir leider sehr wetterabhängig und der Platzregen heute hat uns den Tag nicht erleichtert. Jedoch machen wir das Beste daraus!“. 

Fertig ist die Schulmauer noch nicht, doch wir bleiben gespannt, wann das Wetter die Projektumsetzung weiter machen lässt.

Ausblick 

Es sind viele spannende Projekte in Zukunft geplant, zum Beispiel: 

Photowalk durch die Vahr - im Frühling wird ein Fotograf unserer Community zusammen mit einem Stadtteilakteur und weiteren Interessierten durch die Vahr gehen, um Orte mit Potenzial oder auch Lieblingsorte der Vahrer*innen einzufangen. Die Ergebnisse sollen dann im Container ausgestellt werden.


Humans of Neue Vahr - ein Communityprojekt wird einige Vahrer Bürger*innen porträtieren und sich deren Geschichte erzählen lassen. Die Ergebnisse davon werden ebenfalls im Container ausgestellt werden. 

Auf Social Media bekommt ihr Updates! Folgt ihr uns schon? @visionskultur_ 

Ihr wollt etwas im Container organisieren oder mit uns umsetzen: schreibt einfach an creativespaces@vskultur.de

Text und Bilder von Josefin Czerwonka

Adresse: Kommodore - Johnsen - Boulevard 13, 28217 Bremen (Mitten in der Fußgängerzone)

Beschreibung

Die Fläche liegt eingebettet in ein Wohngebiet, welches durch ausgewählte und exklusive Gewerbeeinheiten ergänzt wird. Hier finden sich Cafés, Feinkost-Spezialitätengeschäfte und vieles mehr, daher haben Sie hier viel Laufkundschaft.

Der vordere Bereich eignet sich perfekt als „Empfangsort“ oder auch “Ausstellungsort“ mit einer großen Werbefläche, dem großen Fenster.

Der hintere Bereich des Raumes ist leicht versteckt (keine direkte Einsicht). Hier kann ungestört gearbeitet werden. Dieser Bereich besticht mit bodentiefen Fenstern – dadurch wirkt es sehr hell/freundlich.

Ausstattung

Individuelle Ausstattungsmerkmale dieser Fläche:

Vertragsinhalte:

Wichtig: Die Fläche wird leer vermietet. Die Möbel auf den Fotos dienen nur zur Dekoration.

Lagebeschreibung

Es bedarf nur einen Katzensprung bis zur Überseepromenade, welche direkt bis zur Schlachte und somit in die Bremer Innenstadt führt. Eine gute ÖPNV-Anbindung wird durch neu geplante Mobilitätskonzepte ergänzt. Der Weser-Radweg sorgt zusätzlich für eine schnelle Erreichbarkeit der City.

Die Straßenbahnlinien 2 und 3 sowie die Buslinien 25 und 26 verbinden die Überseestadt mit dem Hauptbahnhof in etwa 15 Minuten. Die Autobahn A27 ist in wenigen Minuten zu erreichen.

Besichtigung

Du hast Interesse? Dann wende dich an creativespaces@vskultur.de – wir finden einen gemeinsamen Besichtigungstermin und können uns persönlich Vorstellen.

– Seid ihr es auch?

Der Umweltcontainer 

Als Zentrum des Klimaprojekts in Kattenturm, macht der Container die Themen Energiesparen, Wertstofftrennung, Recycling & Müllentsorgung mit kreativen und innovativen Formaten sichtbar und erlebbar machen. So schafft das Projekt einen wichtigen Beitrag zu einem sauberen Stadtteil und mehr Klima-Bewusstsein. Die Themen Umwelt und Klima beschäftigen uns alle, weshalb wir uns wünschen, möglichst viele Partner*innen in das Projekt zu integrieren.   

Der Auftakt  

Dieser fand am 09.11. um 10:30 Uhr am Umweltcontainer Kattenturm statt. Gemeinsam mit Martin Grocholl (Geschäftsführer Energiekonsens) eröffneten wir offiziell den Umweltcontainer.  Verschiedenste Akteure des öffentlichen Lebens in Bremen feierten diesen Schritt mit uns und die Vorfreude auf die gemeinsamen Projekte im Umweltcontainer stieg. 

Ähnlich wie beim Meet & Greet am 19.10. gab es bei Speis und Trank viele nette Gespräche und das gute Wetter hat das Netzwerken leicht gemacht.  

“Mit dem Klimaschutz Guide und dem Umweltcontainer stehen den Menschen in Kattenturm zwei spannende neue Angebote zur Verfügung, die zur Attraktivität des Stadtteils beitragen. Ich freue mich sehr über das Engagement und darüber gemeinsam den Klimaschutz im Stadtteil voranzubringen.” so Sandra Ahlers (Quartiersmanagerin Kattenturm) beim Auftakt. 

Umweltcontainer lädt zum Dialog im Stadtteil ein 

Neben der Sprechstunde des Klimaschutz Guides schaffen wir von Visionskultur im Umweltcontainer viele weitere Angebote, die in Kattenturm zum Austausch und Dialog einladen. Ziel ist es, zusammen mit Initiativen und Akteuren im Stadtteil Mitmach-Angebote zu schaffen und somit Menschen ins Gespräch zu kommen. In Kattenturm wollen wir zudem das Thema Umweltschutz stärken, das uns sehr am Herzen liegt. 

Jan Fries (Staatsrat bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) sagte in seiner Rede beim Kick-Off;  

„Die Beratungsangebote können und sollen helfen, bei steigenden Preisen bewusster und sparsamer mit Energie und natürlichen Ressourcen umzugehen.  Um Klimaneutralität im Land Bremen zu erreichen, müssen wir unseren Energieverbrauch nicht nur mit Erneuerbaren Energie decken, sondern auch den Bedarf senken. Alle Bremerinnen und Bremer, die effizient mit Energie im Alltag umgehen leisten hier einen wichtigen Beitrag.“ 

Angebote: Sprechstunde bei Klimaschutz-Guide Manuela Kalnei und vieles mehr! 

Ab November gibt Klimaschutz-Guide Manuela Kalnei (Klimaschutz-Guide von der WaBeQ) im Quartier in ihrer Sprechstunde Antworten darauf, wie man sein eigenes Zuhause umweltfreundlicher gestaltet und auch, wie man Stromfressern auf die Schliche kommt. 

So konnten wir Manuela Kalnei in kleiner Runde beim Auftakt-Treffen nochmal besser kennenlernen. An einem der Stehtische erhaschten wir dann einen Blick in ihren „Stromspar“-Koffer und beim Auspacken dieser Gegenstände hat sie erklärt, über welche Themen sie mit Personen in ihrer offenen Sprechstunde reden wird. Im Koffer waren Gegenstände wie eine Energiesparlampe und ein Duschkopf mit Wassersparfunktion, damit die Spannung nicht raus ist, behalten wir den Rest für uns! Ist das Anreiz genug, damit auch du zu ihrer Sprechstunde gehst? 

Ihre offenen Sprechzeiten sind montags von 10 bis 12 und freitags von 13 bis 15 Uhr im Umweltcontainer auf dem Parkplatz Emil-Richter-Straße 5 sowie mittwochs von 10 bis 12 und donnerstags von 13 bis 15 Uhr im BREBAU-Büro in der Theodor-Billroth-Straße 38. 

Neben der Sprechstunde gibt es weitere Angebote im Rahmen der umfangreichen Klimakampagne Kattenturms, wie z. B. eine wöchentliche Sprechstunde zur Wertstofftrennung und Müllentsorgung von der Stadtreinigung Bremen.  

Diese war auch mit zwei Personen beim Auftakt vertreten und hat einen Stand mitgebracht, an dem Sie mit Infomaterial und einem Mülltrennungs-Rad, Aufmerksamkeit erregt haben. Das Mülltrennungs-Rad war wie eine Art Glücksrad, nur aus einem umgebauten, recycelten Fahrradreifen, was es umso beeindruckender machte und perfekt in das Konzept vom Umweltcontainer passte. 

In Planung sind derzeit noch zahlreiche weitere Workshops, Angebote aus dem Quartier und Ideen andere Institutionen. 

DU willst auch mit deinem Projekt mitmachen? 

 Zusätzlich steht der Container auch für weitere Akteure aus dem Quartier und der Visionskultur-Community zur Verfügung. Über creativespaces@vskultur.de kann jederzeit Kontakt zum Visionskultur-Team aufgenommen werden.   

„Mit unserem Container in der Vahr konnten wir bereit viele positive Erfahrungen sammeln. Dort finden Schauspielworkshops, Ausstellungen, Mediensprechstunden und vieles mehr statt. In Kattenturm wollen wir zudem des Thema Umweltschutz stärken, das uns sehr am Herzen liegt.“,  

so Aline Joost mit Zuversicht auf den Umweltcontainer. 

Nun geht es los! 

Alles in allem war es ein gelungener Auftakt des Umweltcontainers in Kattenturm. Wir bedanken uns herzlichst bei allen die anwesend waren und die das Projekt in Zukunft betreuen werden.  

Besonders freuen wir uns auf die kommende Zeit und die Begleitung der stattfindenden Projekte vor Ort. 

In Zusammenarbeit mit Energiekonsens und gefördert von der Gewoba, vom Quartiersmanagement, vom Beirat Obervielland und CHS Container. 

Geschrieben von Josefin Czerwonka 

Adresse: Am Speicher XI, 28217 Bremen 

Beschreibung 

Du suchst eine repräsentative Fläche, Zugang zu Netzwerk und Unterstützungsangebote in einem innovativen Arbeitsumfeld? Im Speicher XI startet das LOVT XI. Die aktiv gemanagte Fläche, ermöglicht es jungen Projekten, Unternehmen und Selbstständigen, auf eine 450qm große, repräsentative Fläche und auf Unterstützungsangebote, Netzwerke und ein spannendes Umfeld zuzugreifen.  

Gemeinsam mit einer Vielzahl an innovativen lokalen Start-Ups, Selbstständigen, Jungunternehmenden, sowie Produzenten und flankiert von einem Netzwerk zur Förderung, Vernetzung und Begleitung, ist das LOVT XI ein Ort der vernetzten Entwicklung. Die teilbare und modular nutzbare Fläche bietet Möglichkeiten für dein Unternehmen. Durch ergänzende Formate aus Beratungen, Workshops, Community-Events, Aktionen und Veranstaltungen ermöglicht das LOVT XI den Nutzer*innen, Synergien zu anderen beteiligten Projekten und Netzwerkpartner*innen zu entdecken und zu nutzen.   

Das LOVT XI ist ein Ort, an dem sich Unternehmer*innen, Designer*innen, Kunstschaffende, Handwerker*innen und Studierende der anliegenden Hochschule für Künste treffen, um Ideen auszutauschen und Kollaborationen zu planen, während Somit hilft LOVT XI seinen Nutzer*innen, eine direkte Verbindung zwischen Design/Entwicklung, Produktion und digitaler Aufbereitung (Vermarktung) zu nutzen. Die Lage bietet dazu besondere Potenziale, da auf die räumliche Nähe zur HfK und den Talentpool an Studierenden zurückgegriffen werden kann. Gleichzeitig soll das LOVT XI HfK-Studierende ermutigen, ihre außeruniversitären Projekte zu professionalisieren und Formate in das LOVT XI einzubringen.    

Ausstattung 

Individuelle Ausstattungsmerkmale dieser Fläche: 

Vertragsinhalte: 

Lagebeschreibung 

Der Speicher 11 befindet sich in der Überseestadt des Bremers Stadtteils Walle über dem Restaurant PORT. Die HFK (Hochschule für Künste) ist in unmittelbarer Nähe zu der Fläche. Das ehemalige Hafengebiet hat sich zu einem modernen und attraktiven Wohn- und Geschäftsquartier entwickelt. Die Überseepromenade, der Europahafen sowie zahlreiche Angebote an Gastronomie am Weserufer und am Europahafen tragen zu der positiven Entwicklung dieses modernen Quartiers bei. In unmittelbarer Nachbarschaft zum Speicher 11 befindet sich ebenfalls ein Nahversorger. Die Straßenbahnlinien 2 und 3 sowie die Buslinien 25 und 26 verbinden die Überseestadt mit dem Hauptbahnhof in etwa 15 Minuten. Die Autobahn A27 ist in wenigen Minuten zu erreichen. 

Besichtigung 

Du hast Interesse? Dann kommt zum Meet and Greet am 28.11.2023 um 16:00 Uhr. Falls du es nicht zum Termin schaffst, wende dich an creativespaces@vskultur.de - teile uns mit, wie viel Fläche du wofür benötigst. Wir versuchen dann, einen zweiten Termin zur offenen Besichtigung zu organisieren.

Am 01.10. war es trubelig im Creative Hub!

Von 15 bis 20 Uhr floss bei unserem Event „Explore! - Mach mit!“ die Kreativität, während die Themen Kunst, Kultur und soziale Entwicklung bei den Angeboten und Workshops im Vordergrund standen.

Zig Projekte aus unserer Community sind zusammengekommen und haben die Vielfalt ihrer Angebote und die Kreativität ihrer Projektepräsentiert.

In Workshops wurden neue Skills erworben und Leidenschaften entfacht.

So gab es einen Nähkurs, bei dem Teilnehmer*innen sich mit den Grundlagen der Nähmaschine vertraut machen können und bei dem Origami-Stand, konnten die Fingerfertigkeiten bei den Falttechniken verinnerlicht werden.

Du interessierst dich für Fotografie?

Dann wären die Fotostation und der Photoshop-Workshop genau das richtige für dich gewesen! Denn hier konntest du von Profis lernen, wie du das perfekte Portrait schießen kannst und auch, wie Photoshop funktioniert und welche genialen Funktionen diese App verbirgt.

Für die kreativen Köpfe unter uns war der Fototransfertechnik-Workshop die Kirsche auf der Sahnetorte! Dort konnten Interessierte lernen, wie man Fotos z.B. auf Holz überträgt und diese Kunstwerke auch käuflich erwerben. Wem das noch nicht genug kreativer Fluss war, konnte sich beim Anfängerkurs für Öl-Farben auf Leinwand kreativ austoben oder am Schauspielkurs teilnehmen und in eine andere Rolle schlüpfen.

Und für die kleinsten wurde auch gesorgt, es gab eine Bastelrunde für und mit Kindern, bei denen einmalige Kunstwerke entstanden sind.

Zusätzlich gab es den ganzen Tag einen arabischen Bücherflohmarkt, bei dem jede*r noch so kleine Bücherwurm fündig wurde und ein reichhaltiges Buffet mit Köstlichkeiten aus der ganzen Welt.

Ronald Philipps hielt in der Abenddämmerung noch einen interessanten Vortrag über „Tiny Forest“, bei dem er erklärte, dass kleine Waldanpflanzungen in Städten eine ganze Reihe von positiven Effekten haben.

Um den gelungenen Event-Tag ausklingen zu lassen, konnten alle an einem Tango-Tanzkurs teilnehmen und im Anschluss einem Chor Auftritt und live Piano Musik lauschen.

Ziel des Events war es, verschiedenen Gründer*innen, Vereinen und Kulturinitiativen eine Möglichkeit zu bieten sich und ihre Arbeit zu präsentieren. Denn neben der Förderung und Begleitung der einzelnen Projekte und Gründer*innen gehört die Öffnung des Creative Hub für Interessierte aus der ganzen Stadt zu den Zielsetzungen unserer Veranstaltungen.

Wir freuen uns bei Events immer wieder, altbekannte und neue Gesichter zu sehen zu bekommen. Bist du nächstes Mal auch dabei?


geschrieben von Josefin Czerwonka

Fotos sind alle von Phillip Eigner

Podcast

Höre rein in unseren Podcast und lerne unsere Projekte kennen.

newsletter
Erfahre wöchentlich welche Angebote und Workshops auf dich warten.
Newsletter
[contact-form-7 id="19" title="Newsletter form"]
chevron-down