Am 19. November fand im Rahmen der Gründungswoche Bremen ein Workshop im Creative HUB Bremen statt. Unter dem Titel „Scheitern und Feiern: Erfolgreiche Strategien für Start-ups“ kamen Teilnehmende zusammen, um sich einem Thema zu widmen, das oft zu wenig Raum bekommt, aber essenziell für den Erfolg jeder Gründung ist: der Umgang mit Fehlern.
Der Workshop begann mit einem offenen und vertrauensvollen Austausch zwischen den Teilnehmenden. In entspannter Atmosphäre wurden persönliche wie berufliche Erfahrungen mit dem Scheitern geteilt. Dies ermöglichte nicht nur eine Reflexion über eigene Erlebnisse, sondern auch eine neue Perspektive darauf, wie man mit Rückschlägen umgehen kann.
Warum Fehler Teil des Erfolgs sind…
Der Kern des Workshops lag auf einem wesentlichen Aspekt: Scheitern ist nicht das Ende, sondern eine Chance für Wachstum. Gerade in jungen Start-ups, wo die Wege oft noch unklar und Experimente unvermeidbar sind, ist es entscheidend, eine Kultur des Lernens aus Fehlern zu etablieren.
Die Diskussionen drehten sich um wichtige Fragen wie:
Durch die Reflexion über diese Fragen konnten die Teilnehmenden Ideen und Ansätze entwickeln, wie sie in ihren eigenen Projekten eine offene Fehlerkultur fördern können.
Gründungsbezug des Workshops
In Start-ups ist der Umgang mit Fehlern ein entscheidender Erfolgsfaktor. Fehler sind oft unvermeidbar, besonders in den Anfangsphasen, in denen Strategien noch getestet und Prozesse optimiert werden. Eine Kultur, in der Fehler nicht nur toleriert, sondern als Lernchancen gesehen werden, kann Teams stärken und Innovationen fördern.
Dabei spielt die psychologische Sicherheit eine zentrale Rolle: Teammitglieder sollen sich sicher fühlen, Fehler anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Dieser Aspekt wurde intensiv diskutiert, ebenso wie der Zusammenhang zwischen Fehlerkultur und Scham. Mit Hilfe von Konzepten aus der Psychologie und praktischen Reflexionsübungen gewannen die Teilnehmenden wertvolle Einblicke, die sie direkt in ihre Projekte und Teams einbringen können.
Ein kleiner Kreis, große Wirkung
Der Workshop zeigte, wie wichtig der Austausch über schwierige Themen wie das Scheitern ist. Die intime Runde ermöglichte tiefergehende Gespräche und stärkere Verbindungen zwischen den Teilnehmenden.
Fazit: Fehler feiern, um zu wachsen
Der Workshop „Scheitern und Feiern“ zeigte, dass der offene Umgang mit Fehlern ein wesentlicher Bestandteil jeder erfolgreichen Gründung ist. Durch die Diskussionen und Reflexionen wurden nicht nur neue Strategien entwickelt, sondern auch das Bewusstsein gestärkt, dass Scheitern ein natürlicher Teil des Weges zum Erfolg ist.
Wir danken allen, die dabei waren, für ihren ehrlichen Beitrag und freuen uns auf zukünftige Workshops, die Themen wie diesen weiter in den Mittelpunkt stellen!
Nächster Workshop: Sei dabei!
Seid gespannt auf neue Workshoptermine für 2025! Behaltet unseren Event-Kalender im Blick...